| Weltreisen | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Dessau | Site-Map | HOME |

| Schloss und Gartenkunst |

ORANIENBAUM

Auf der Suche nach einer Ferienwohnung in Dessau bewegten wir uns dann auch außerhalb der Innenstadt und wurden mit dem Appartement Henriette in Oranienbaum fündig. Der Ort liegt etwa sechs Kilometer südlich der Elbe im Biosphärenreservat Mittelelbe und rund zwölf Kilometer östlich von Dessau-Roßlau.

Seit 2011 gehört Oranienbaum zusammen mit Wörlitz und mehreren umliegenden Gemeinden zur Stadt Oranienbaum-Wörlitz, ein reizvoller Ort, der oft ein bisschen im Schatten der bekannteren Bauhausstadt Dessau steht. Wir fanden das zu Unrecht, denn Oranienbaum verbindet Barock, Gartenkunst, Geschichte und Kleinstadtcharme auf besondere Weise, und wir haben uns hier sehr wohl gefühlt.

Oranienbaum ist Teil des UNESCO-Welterbes Gartenreich Dessau-Wörlitz. Direkt gegenüber unserer Unterkunft begann der Fußweg zum Schloss und in den Schlosspark; schräg gegenüber grenzt die Orangerie an die Hauptstraße.

Der Ort trug ursprünglich den Namen Nischwitz und wurde 1179 erstmals im Besitz des Klosters Nienburg erwähnt. Um 1500 wurde Nischwitz wegen Bevölkerungsrückgangs aufgegeben. Der Name Oranienbaum geht auf Henriette Catharina von Oranien-Nassau zurück, die als Fürstin von Anhalt-Dessau eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung dieses Ortes spielte.

Oranienbaum wurde unter ihrer Regentschaft ab etwa 1683 mit holländischer Prägung entwickelt. Es entstand ein idealtypisches Barockensemble aus Stadt, Schloss und Park. Alles ist hier harmonisch aufeinander abgestimmt, mit klaren Sichtachsen, Plätzen und Achsen, die sehr bewusst angelegt wurden.

Der Ortskern von Oranienbaum ist barock geprägt, mit einem klaren, rechtwinkligen Straßenlayout im holländischen Baustil des 17. Jahrhunderts. Beim Spazierengehen hat man überall schöne Sichtachsen auf Schloss, Kirche und Marktplatz. Zentral ist der große, gepflasterte Marktplatz. Hier steht in der Mitte ein Gitterbaum mit goldenen Orangen, die symbolisch für Oranien stehen.

Die Stadtkirche Oranienbaum entstand 1712 und ist ebenfalls ein barocker Bau. Wir hatten Glück denn sie war geöffnet, und so konnten wir sie auch von innen besichtigen.

Der Grundriss ist elliptisch, mit einem mächtigen Walmdach und einem achteckigen Dachturm mit "welscher Haube", die sich durch ihre geschwungene, zwiebelartige Form auszeichnet. Der Haupteingang liegt auf der Nordseite und ist durch vier große Pilaster besonders betont.

Die Kirche ist von außen vergleichsweise schlicht, beeindruckt aber im Inneren durch ihre Empore, die rundum verläuft und von kräftigen Eichensäulen getragen wird.

Kanzel, Altartisch, Fürstenstuhl und Orgel stammen in wesentlichen Teilen noch aus der Bauzeit. Die Ausstattung spiegelt das reformiert-calvinistische Bekenntnis des Bauherrn wider, also eine eher schlichte, funktionale Gestaltung statt opulenter Dekoration.

1894 wurde die Bahnstrecke Dessau–Wörlitz gebaut, und der Ort erhielt einen Haltepunkt und war damit leichter zu erreichen. 1900 wurde Oranienbaum zum Luftkurort erklärt. Im Wald entstand eine stattliche Kinderheilstätte, die später als erstes Frauenbildungsheim des Deutschen Reichs diente.

Man kann Oranienbaum gut zu Fuß erkunden und ein ausgeschilderter Denkmalpfad führt zu den 29 Denkmälern der Innenstadt.









Schloss und Gartenkunst

Der niederländische Architekt Cornelis Ryckwaert begann 1683 mit der Gestaltung Oranienbaums zu einem barocken Ensemble. Das Schloss Oranienbaum mit vielen chinesischen Stilelementen wurde für die Fürstin Henriette Catharina von Anhalt-Dessau als Sommerresidenz errichtet. Hier konnte Henriette Catharina ihrer Sammelleidenschaft für chinesisches und Delfter Porzellan frönen. Das Schloss besteht aus dem zentralen Haupthaus mit zwei Seitenflügeln. Der rechte Flügel beherbergt den Ledertapetensaal, der als Porzellankabinett diente. Die Ledertapeten bestehen aus Schafs- oder Kalbsleder, versilbert und mit geprägten Bildmotiven versehen.

Der erste Tabak verarbeitende Betrieb wurde in Oranienbaum im Jahr 1824 gegründet. Das TabakCollegium befindet sich im nördlichen Kavalierpavillon des Schlosses Oranienbaum. Während der Blütezeit der Tabakproduktion in Oranienbaum, Ende des 19. Jahrhunderts, gab es 24 Tabakfabriken mit bis zu 166 Arbeitern. Mit der Schließung der letzten Tabakfabrik Ephraim Schulze endete 1968 die Tabakproduktion in Oranienbaum. Die 1864 gegründete Likörfabrik Friedrich, die aus Orangenblüten Likör herstellte, bestand bis 1950.

Stadt, Schloss und Park sind heute Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches und des Netzwerks "Gartenträume Sachsen-Anhalt". Henriette Catharina förderte – ebenso wie ihre Schwester Louise Henriette, die in Brandenburg den Großen Kurfürsten geheiratet hatte und Oranienburg errichten ließ – Handwerk und Handel, die den Ort wirtschaftlich aufblühen ließen. Arme Mädchen wurden ab 1810 in der Arbeitsschule der Fürstin unterrichtet.

Die Fürstin ließ hier im Jahr 1693 ein Brauhaus errichten. 1709 gab es bereits zwölf berechtigte Brauhäuser und Fürst Leopold I. verlegte 1734 die Broyhans-Brauerei von Dessau nach Oranienbaum. Im Jahr 1695 erhielt Oranienbaum das Marktrecht.

Ebenfalls seit dem Jahr 1693 wurde in Oranienbaum Tabak angebaut und verarbeitet. Zwischen 1712 und 1739 wurden zahlreiche Handwerksinnungen gegründet, und von 1793 bis 1797 entstanden im Stadtpark der Chinesische Inselgarten und die berühmte Pagode. Die Pagode und das Teehaus sind nur im Rahmen von Führungen zugänglich.

Die klassische Orangerie ist mit 175 Metern eine der längsten Europas. Sie wurde von 1812 bis 1818 am Parkrand errichtet. Hier überwintern Zitrus- und andere exotische Pflanzen – auch schön anzusehen, wenn man auf der Hauptstraße daran vorbeifährt. Nebenan liegt eine Gartenanlage, im Sommer mit Zitrusgewächsen in weißen Töpfen und einer Umtopfstation mit Hebel. Die Resultate sieht man überall im Gartenbereich des Parks: Etliche Orangenbäumchen in eckigen weißen Kübeln.

Wenn man vom Schloß aus durch den Gartenteil bis zur Orangerie gelaufen ist, so schließt sich dahinter ein kleiner Wald an, in dem man auch wunderbar spazieren gehen kann. Auf 400 x 500 Meter geht es sehr naturnah bis zur Querstraße Am Waldhaus, die dann gegenüber unserer Ferienwohnung aus dem Wald herauskommt.









Video zum Thema

Google Map zum Thema

360° View zum Thema

| Weltreisen | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Dessau | Site-Map | HOME |

| Datenschutz | Impressum |