| Weltreisen | Deutschland | Deutsch-Luxemburgisches Grenzland | Unterkünfte | Site-Map | HOME |
| Ausstattung | Essen |
Im Juli 2024 verbachten wir 7 Nächte in der schönen Ferienwohnung der Familie Faulhauer in der Südeifel, die wir über Booking gefunden hatten. Ländlich gelegen, war sie für uns ein idealer Ausgangspunkt für viele Wanderungen und Ausflüge in die Umgebung bis rüber nach Luxemburg. Man braucht allerdings ein Auto, der Hauptbahnhof Trier ist von hier aus 19 km entfernt.
Die Wohnung liegt nicht direkt in Welschbillig im Landkreis Trier-Saarburg, sondern in einem kleinen Ort namens Welschbillig-Ittel. Am Dorfrand in der Oberstraße mit Blick auf den gegenüberliegenden Bauernhof mit Pferden auf der Eingangsseite und einem herrlichem Blick über das grüne Kylltal auf der anderen Seite vom Balkon aus.
Die Familie Faulhauer lebt von Innenausbau und Schreinerei und wohnt und arbeitet im Haus nebenan. Daran angebaut ist ein flacher moderner Bau, mit zwei Ferienwohnungen. Es handelt sich dabei um die ehemalige Raiffeisenhalle, im im Untergeschoss wurden früher Andalusier gezüchtet. Zuerst wurde hier eine Werkstatt eingerichtet, später die die eigentliche Produktion aber zu 80% outgesourced.
Mit dem ersten Lockdown begann das Projekt Umbau und in zwei Jahren enstanden hier zwei Ferienwohnungen. Eine namens A am Rand mit zwei Schlafzimmern und unsere namens B in der Mitte mit einem Schlafzimmer. Parken kann man direkt vor der Haustür - mit Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug - und sowohl auf dieser Seite gibt es eine kleine Veranda mit Sitzgelegenheit als auch ein großer Balkon auf der anderen Seite.
Trotz direkter Nachbarschaft zur Familie hat man hier absolut seine Privatsphäre. Der Check-In erfolgt kontaktlos und das einzige Gespäch in 6 Tagen mit den Vermietern war die Frage, ob wir Kirschen aus dem Garten haben wollten, die uns dann vor die Tür gestellt wurden.
Direkt neben dem Haus der Familie befindet das Schmuckstück von Ittel, die katholische Pfarrkirche St. Dionysius. Ihr ältester Teil ist der romanische Turm, der um 1200 errichtet wurde. Im Jahr 1810 wurde das Kirchenschiff in barocken Formen neu gebaut. 1927/28 erfolgte eine Erweiterung um einen Querbau, und Ende der 1940er Jahre wurde der Turm aufgestockt. Heute präsentiert sich die Kirche als eindrucksvolles Beispiel für die Verbindung verschiedener Baustile über die Jahrhunderte hinweg. Wir hätten sie nach Ankunft gleich besuchen sollen, an diesem Tag war sie geöffnet. Danach leider nicht mehr während unseres Aufenthaltes, schade.
Die Nähe zur Kiche bedingt natürlich auch, dass man ab und zu die Glocken hört. Der Bauer gegenüber fährt auch gerne mal mit dem Trecker hin- und her, ansonsten hat man hier himmlische Ruhe.
Neben der Pfarrkirche konnten wir bei Spaziergängen durch Ittel weitere kulturelle Denkmäler entdecken, wie Brunnenanlagen aus dem 19. Jahrhundert, diverse Wegekreuze, darunter ein Balkenkreuz von 1654 und schöne Hofanlagen. Der Ortskern von Ittel ist als Denkmalzone ausgewiesen, mit charakteristischen Hofanlagen und der Pfarrkirche.
Neben den großen Wanderwegen, wie Jakobsweg, Eifel- und Moselsteig gibt es in der Region viele wunderschöne Wanderungen. Egals ob in der Kleinen Luxemburger Schweiz, der Vulkaneifel, an der Saar oder an der Mosel. Man wohnt zentral und kann vieles schnell erreichen.
Die Wohnung wurde liebevoll gestaltet und im April 2022 fertiggestellt. Das hier die Profis am Werk waren sieht man bei der Perfektion des Innenausbaus, jedes Detail ist hier durchdacht. Nach dem Passieren des Hausflurs vorn ist erst einmal beeindruckt vom sehr großzügigen Wohnbereich, mit bodentiefen Fenstern, Parkettboden und einem Balkon mit Panoramablick ins Kylltal vor der gesamten Front. Hier auf der Südseite kann man die Sonne bis zu ihrem Untergang genießen.
Der Boden des Balkons besteht aus Stahlrost, durch das man hindurch gucken kann. So steht bei Regen hier kein Wasser. Man schaut durch auf die eine Etage tiefer parkenden Autos des Handwerkbetriebs auf dem Hof, das hat uns nicht gestört, wir konnten wortwörtlich darüber hinwegsehen. Da es aber nicht jedermanns Sache ist, sollte es erwähnt werden.
Es gibt einen Tisch mit zwei Stühlen auf dem Balkon, an dem wir gerne gesessen haben. Allerdings gibt es auch zwei große Schiebetüren am Fenster, so dass man etwa die Hälfte der Fensterfläche öffnen kann. So hat man vom gemütlichen Sofa aus fast einen Freisitz mit Ausblick.
Das Sofa begeistert, denn man kann die Beine hochlegen, für mich immer sehr wichtig. Natürlich ist auch ein Flachbild-Sat-TV vorhanden. Auch das Lichtkonzeot in der Wohnung ist sehr durchdacht. Es gibt sehr viele Bücher im Einbauregal und Prospekte in denen man stöbern kann um sich Anregungen für Ausflüge zu holen.
Im Wohnzimmer gibt es sogar die Möglichkeit, ein Schrankbett auszuklappen und hier können noch einmal zwei Personen schlafen. Auf der Küchenseite steht noch ein runder Esstisch mit vier Stühlen.
Die offene Küche mit Thresen ist sehr gut ausgestattet. So hängen die scharfen Messer an einer Magnetschine am Regal und auch kleine Dinge wie Salz, Pfeffer, Essig und Öl sowie Kaffee und Tee sind vorhanden. In der Küche stehen ein Kochfeld, ein Kühlschrank, eine Geschirrspülmaschine und Küchenutensilien zur Verfügung. Es gibt eine Kaffeemaschine, einen Wasserkocher und einen Toaster. Ein Weber-Grill ist auf der Veranda vorne ebenfalls vorhanden.
Das Schlafzimmer liegt neben dem privaten Eingang und wir haben hier im bequemen Doppelbett wunderbar geschlafen.
Das moderne Badezimmer hat ein Fenster zum Lüften und eine sehr schöne, ebenerdige Dusche. Natürlich gibt es hier auch einen Föhn und kostenlosen Pflegeprodukte. Im Flur gibt es einen Wäscheschrank mit Putzutensilien, Bügeleinrichtungen und hier steht auch eine Waschmaschine, darauf ein kleiner Gefrierschrank, und danaeben ein Klapp-Wäschetrockener zum Aufstellen.
Die gesamte Wohnung ist 85 m² groß und es hat uns hier sehr gut gefallen.
Am Abend war es mit dem tollen Ausblick in der Ferienwohnung Faulhauer so schön, dass wir nicht ein einziges Mal auswärts Essen waren.
Vor Ankunft waren wir in der Pfalz und im Elsass etwas einkaufen. So war der Kühlschrank direkt sehr gut ausgestattet mit Käse, Rilette und anderen leckeren Sachen. In Welschbillig im Supermarkt und an den Höfen direkt gab es viele lokale Produkte wie Würstchen oder Fleisch.
So haben wir am Abend meist gekocht oder, wenn wir mittags was gegessen hatten, hat Brot mit Wein und Käse gereicht. Am Mittwoch kam im Dorf der Wagen von der Prümtaler Mühlenbäckerei in den Ort, bei der wir auch zu Hause in Köln auf dem Markt immer das Brot kaufen. Hier gibt es nicht nur Brot, sondern auch ein paar sonst oft benötigte Lebensmittel im rollenden Laden, aber Achtung: Der Wagen war pünktlich etwa um halb acht am Morgen, hat in der Nähe der Ferienwohnung aber nur kurz gehalten. Wenn man dann nicht bereit steht hat man ihn verpasst.
Wenn man von Welschbillig aus grenznah in Luxemburg einkaufen möchte, bietet sich besonders der Ort Wasserbillig an, der über die B51 und die Grenzbrücke bei Langsur in etwa 15 Autominuten erreicht wird. Dort findet man mehrere attraktive Einkaufsmöglichkeiten. Besonders der französische Supermarkt E.Leclerc, der für sein umfangreiches Sortiment bekannt ist, hatte es uns angetan. Quiche von der Frischetheke, dazu ein Salat - fertig war ein Abendessen.
Der Zika Grenzmarkt mit einem grünen Elefanten davor ist besonders bei deutschen Kunden beliebt, da er günstige Preise für pfandfreie Dosen, Kaffee, Sekt und Spirituosen bietet. Ein zusätzlicher Vorteil: Wer an der angeschlossenen Tankstelle tankt, erhält pro getanktem Liter einen Gutschein von 1 Cent für den Einkauf im Markt. Die Öffnungszeiten sind täglich von 6:00 bis 22:00 Uhr.
Hier haben wir unseren Lieblingskaffe sehr günstig bekommen und gleich 10 Kilo Bohnen auf Vorrat mitgenommen. Auch Sekt wanderte in den Kofferraum, der uns auf dem Balkon sehr gut schmeckte.
Google Map zum Thema
360° View zum Thema
| Weltreisen | Deutschland | Deutsch-Luxemburgisches Grenzland | Unterkünfte | Site-Map | HOME |
| Datenschutz | Impressum |